HANS JOSEPHSOHN
Berlin: Bleibtreustraße 15/1617 November 2023 – 6 January 2024
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to present a solo exhibition of works by Hans Josephsohn in the gallery spaces at Bleibtreustraße 45 and Bleibtreustraße 15/16, in Berlin.
Hans Josephsohn's work is characterised by his fascination with mass and form in space. Over the course of a six decade-long career, he continuously recalibrated dimensions and the relationship with their surroundings, by means of specific and repeatedly recurring forms. Josephsohn worked in distinct genres, among them the standing figure, the reclining figure, the half-figure and reliefs, as presented in the current exhibition. His sculptures are characterised by an urgent sense of physical materiality. For the artist, the human being manifested itself in the body, and human existence was characterised by its corporeality.
Josephsohn almost always worked directly from models, most of whom were wives or partners. Their names are sometimes included in the titles of the works, with two exhibited examples referencing ‘Ruth’ – Josephsohn’s most important model during the 1960s and early 1970s. These works seldom took on the physicality of portraits, and instead relied on impressions of the personality of his counterpart. He gradually moved from the almost abstract to the more figurative and back again. While Josephsohn's early works still retain the slender appearance of stelae, the artist later became interested in enhancing the volume and form of his figures by working with quick-drying plaster, which he had then cast in brass or bronze. Traces of his search for the perfect expression through form can be seen on the finished works in the additions and subtractions of material and in the imprints of his fingers.
The selection of works in the exhibition at Bleibtreustraße 45 is based on the architecture of the gallery, which was originally designed as a residential space. The sculptures and reliefs blend harmoniously into each room, calling attention to the proportions of the works within their surroundings. Josephsohn’s large half-figure Untitled (Ruth) from 1974–75 does not transgress this framework but instead emphasises the difference in scale between smaller works, including an intimately-sized standing figure from 1957, at just over 70 cm height. In the second room, various human and possibly sculptural figures are grouped together in a relief, with two sculptures in a similar style – a standing woman and a small half-figure – from the same artistic period placed opposite. The third room presents a small, figurative bust Untitled, 1969 beside a larger-than-life, strongly abstracted bust, revealing the fluid complexity of Josephsohn's approach to the genre of the half-figure. The last room is dominated by the sculptor's reclining figure Untitled, 1965 and the distinctly vertical orientation of the early stele, demonstrating the contrast between the horizontal and vertical orientation at play within his oeuvre. The exhibition is not structured chronologically, but is rather oriented towards the dialogues that develop between Josephsohn's sculptures and the surrounding architectural space.
The four large works exhibited in the gallery space across the road, on the ground floor of Bleibtreustraße 15/16, make reference to the urban setting of the gallery. Playing with the divide between the public and private domaine, the sculptures can be viewed outside opening hours from the street.
Hans Josephsohn (1920–2012) lived and worked in Zurich. Solo exhibitions of his work have been held in international institutions including MASI – Museo d’arte della Svizzera Italiana, Lugano (2020–2021); Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen (2020); ICA Milano (2019); Museum Folkwang, Essen (2018); Kunstparterre, Munich (2015); Modern Art Oxford (2013); Yorkshire Sculpture Park, Wakefield (2013); Lismore Castle Arts (2012); MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main (2008); Kolumba – Art Museum of the Archidiocese of Cologne (2005); and Stedelijk Museum, Amsterdam (2002), among other major museums. Works by Josephsohn were prominently featured in the 55th Venice Biennale (2013). Two permanent installations of Josephsohn’s work are open to the public, including: Kesselhaus Josephsohn, an exhibition and gallery space in St.Gallen, Switzerland and home of the estate of the artist; and La Congiunta, a small museum in Giornico, Switzerland, designed by the artist’s long-time friend and architect, Peter Märkli.
Works by Hans Josephsohn are in the collections of Aargauer Kunsthaus, Aarau; Kolumba – Art Museum of the Archidiocese of Cologne; Kunsthaus Zurich; Kunstmuseum St.Gallen; Museum Folkwang, Essen; Kunstmuseum Appenzell; Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen; MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main; Neue Nationalgalerie, Berlin; and Stedelijk Museum, Amsterdam, among others.
Hans Josephsohn’s work will be the subject of a solo exhibition curated by Albert Oehlen at the Musée d’Art Moderne de Paris, in 2024.
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
Wir freuen uns, Sie auf eine Einzelausstellung mit Werken von Hans Josephsohn in den Räumen der Galerie Max Hetzler, Bleibtreustraße 45 sowie Bleibtreustraße 15/16, in Berlin aufmerksam machen zu dürfen.
Hans Josephsohns Werk ist geprägt von seiner Faszination für Masse und Form im Raum, die er anhand spezifischer und stets wiederkehrender Formen im Laufe der sechs Jahrzehnte seines bildhauerischen Schaffens immer wieder neu austarierte. Josephsohn arbeitete in verschiedenen Gattungen, darunter die stehende Figur, die liegende Figur, die Halbfigur und Reliefs, wie sie auch in der aktuellen Ausstellung präsentiert werden. Dabei zeichnen sich die Skulpturen durch eine intensive körperliche Materialität aus. Für Josephsohn manifestierte sich der Mensch im Körper, die menschliche Existenz war durch ihre Körperlichkeit gekennzeichnet.
Josephsohn arbeitete fast immer direkt nach seinen Modellen, bei denen es sich zumeist um Ehefrauen oder Partnerinnen handelte. Ihre Namen sind manchmal in den Titeln der Werke enthalten, so auch bei zwei ausgestellten Beispielen, die sich auf "Ruth" beziehen –Josephsohns wichtigstes Modell in den 1960er und frühen 1970er Jahren. Diese Arbeiten nahmen selten den Ausdruck von Porträts an und basierten stattdessen auf Eauf der Wahrnehmung der Person. Er bewegte sich allmählich vom fast Abstrakten zum Figürlichen und wieder zurück. Während Josephsohns frühe Werke noch das schlanke Erscheinungsbild von Stelen bewahren, interessierte sich der Künstler später dafür, das Volumen und die Form seiner Figuren zu steigern, indem er mit schnelltrocknendem Gips arbeitete, den er dann in Messing oder Bronze giessen liess. Spuren seiner Suche nach dem perfekten Ausdruck durch die Form lassen sich in den Zugaben und Abnahmen von Material und in den Abdrücken seiner Finger auf den fertigen Werken erkennen.
Die Auswahl der Werke in aktuellen Ausstellung in der Bleibtreustraße 45 orientiert sich an der Architektur der ursprünglich als Wohnung gebauten Räumen der Galerie. Die Skulpturen und Reliefs fügen sich harmonisch in die Wohnräume ein und lenken den Blick auf das Zusammenspiel der Proportionen von Skulptur und Umgebung. Eine grosse Halbfigur Untitled von 1974–75 sprengt diesen Rahmen nicht sondern legt den Fokus auf dem Massstabssprung zwischen der überlebensgrossen Büste und einer nur ca. 70 cm hohen ganzfigurigen Stehenden. Im zweiten Raum sind verschiedene menschliche und möglicherweise skulpturale Figuren in einem Relief gruppiert, dem zwei Skulpturen in ähnlichem Stil – eine stehende Frau und eine kleine Halbfigur – aus der gleichen Schaffensperiode gegenübergestellt sind. Der dritte Raum ist geprägt von der Kombination einer kleinen, sehr figürlichen und einer weit überlebensgrossen, stark abstrahierten Büste und zeigt so die grosse Bandbreite, welche Josephsohn im eng gefassten Genre der Halbfigur ausreizt. Den letzten Raum bestimmt der Kontrast zwischen der horizontalen Ausrichtung der liegenden Figur und der ausgeprägt vertikal orientierten, frühen Stele. Die Ausstellung ist also nicht chronologisch aufgebaut, sondern orientiert sich an den Bezügen, welche sich zwischen Josephsohns Skulpturen und der sie umgebenden Architektur sowie zwischen verschiedenen Werken entwickeln.
Die beiden Räume schräg vis-a-vis, im Parterre der Bleibtreustraße 45, haben einen expliziten Bezug zum urbanen Raum der Strasse und sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten einsehbar. Die vier hier ausgestellten, grossen Werke könnten alle genauso gut auch im öffentlichen Raum selbst stehen.
Hans Josephsohn (1920–2012) lebte und arbeitete in Zürich. Einzelausstellungen seiner Werke fanden in internationalen Institutionen statt, darunter MASI – Museo d'arte della Svizzera Italiana, Lugano (2020-2021); Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen (2020); ICA Milano (2019); Museum Folkwang, Essen (2018); Kunstparterre, München (2015); Modern Art Oxford (2013); Yorkshire Sculpture Park, Wakefield (2013); Lismore Castle Arts (2012); MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main (2008); Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln (2005); und Stedelijk Museum, Amsterdam (2002), neben anderen wichtigen Museen. Werke von Josephsohn waren auf der 55. Biennale von Venedig (2013) prominent vertreten. Zwei permanente Installationen von Josephsohns Werk sind der Öffentlichkeit zugänglich: Das Kesselhaus Josephsohn, ein Ausstellungs- und Galerieraum in St. Gallen, Schweiz, das den Nachlass des Künstlers beherbergt, und La Congiunta, ein kleines Museum in Giornico, Schweiz, das von dem langjährigen Freund und Architekten des Künstlers, Peter Märkli, entworfen wurde.
Werke von Hans Josephsohn befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Aargauer Kunsthauses, Aarau, des Kolumba –Kunstmuseum des Erzbistums Köln, des Kunsthauses Zürich, des Kunstmuseums St. Gallen, des Museum Folkwang, Essen, des Kunstmuseums Appenzell, des Museums zu Allerheiligen, Schaffhausen, des MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, der Neuen Nationalgalerie, Berlin, und des Stedelijk Museum, Amsterdam.
Das Werk von Hans Josephsohn wird 2024 in einer von Albert Oehlen kuratierten Einzelausstellung im Musée d'Art Moderne de Paris zu sehen sein.
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler