WERNER BÜTTNER
Malerei 1981–2022
23 June – 19 August 2023
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to present Malerei 1981–2022, a solo exhibition of Werner Büttner’s work at Bleibtreustraße 45 and 15/16 in Berlin. This is the artist's tenth solo exhibition with the gallery.
Absurdity, irony and ambivalence play a central role in Werner Büttner's paintings, which gained recognition in the late 1970s under the term ‘Bad Painting’. Motifs of classical modernism are reworked, sometimes with the help of linguistic elements, and thus become unflinching commentaries on society and the broader condition humaine. ‘The generation before us – the conceptual artists – had declared painting as an outdated, bourgeois medium to be abolished. This prohibition had to be broken by us descendants, out of defiance, for distinction, and because the laws of generation demand it. And so, in juvenile presumption, I took hold of almost all known categories of painting – still lifes, self-portraits, animal pictures, seascapes, history painting, religious subjects, etc.’, the artist explains. 1
This exhibition comprises works from a creative period of over 40 years, offering an impressive insight into Büttner’s practice. The impasto painting, applied in rapid brushstrokes and alla prima (wet-on-wet), lends the works a coarseness that is further emphasised by the typical artist’s frames made of wooden slats. Isolated splashes and streaks of paint, created by the explosive movements of the brush, reinforce the dynamism and power of the paintings. In the later works, this fast technique is replaced by a more precise painterly style, yielding images with a greater intellectual and visual subtlety. A block of drawings and a group of sculptures by the artist will also be shown at Bleibtreustraße 15/16.
The works in the exhibition are diverse in their subjects, ranging from depictions of animals to images of objects, food and body parts. In Düsenjäger, Kind und Seevogel (Jet Fighter, Child and Seabird), 1981, the artist presents a seascape, while his painting Moderne Kunst I (Modern Art I), 1981, serves as a memento mori. The trenchant and often ironic titles play an essential role. Das war’s dann also (So That’s It Then), 1998, depicts a reclining female nude as if secondary to the comic-like deer skin sprawled out at the forefront of the painting. The composition’s background is filled with red and white stripes reminiscent of the American flag. In Stalin, 1985, a rather atypical history painting, only the dictator’s supposed boots are depicted. The communist symbols of the hammer and sickle reappear in the painting Düsterer Nachruf (Gloomy Obituary) from 2022. Open to interpretation, yet always one step removed from the rational, these works allow us to immerse ourselves in Büttner's complex world of creation. Ultimately, despite their manifold allegorical interpretative possibilities, these images are primarily to be understood as an expression of an outlook on life: ‘if it is a good picture, it always contains a non-rationalisable remnant. We should joyfully accept that’, the artist states. 2
Werner Büttner (*1954, Jena, Germany) lives and works in Geesthacht, Germany. The artist has held a post as professor at the Hamburg University of Fine Arts since 1989. Büttner’s work has been presented in solo exhibitions at institutions including the Hamburger Kunsthalle (2021); Zentrum für Kunst and Medien, Karlsruhe (2013); Kunsthalle Dominikanerkirche, Osnabrück (2006); Kunstverein Bremerhaven (2005); FRAC Poitou-Charentes, Angoulême (2004); L’Espace Sainte-Croix, Loudun (2004); Deichtorhallen, Hamburg (2003); Städtische Museen Romantikerhaus, Jena (1997); Kunstverein Hamburg (1995); Kunstmuseum, Reutlingen (1989); Institute of Contemporary Arts, London (1988); and Kunstverein München im Museum Villa Stuck, Munich, travelled to: Museum Folkwang, Essen (1987).
Büttner’s works are in the collections of the Cincinnati Art Museum; Fonds National d’Art Contemporain, Paris; FRAC Poitou-Charentes, Angoulême; Hamburger Kunsthalle; Kunstmuseum Walter im Glaspalast, Augsburg; Ludwig Forum, Aachen; Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna; Museum für Kommunikation, Frankfurt am Main; Sammlung Falckenberg, Hamburg; Städel Museum, Frankfurt am Main; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe; Ulster Museum, Belfast; and Harvard Art Museums, Cambridge, among others.
1 W. Büttner, quoted in Zuweilen ist Ehrlichkeit die eleganteste Maske. Thomas Eller im Gespräch mit Werner Büttner, Fürth: Starfruit Publications, 2022, p. 36
2 W. Büttner, quoted in Zuweilen ist Ehrlichkeit die eleganteste Maske. Thomas Eller im Gespräch mit Werner Büttner, Fürth: Starfruit Publications, 2022, p. 28
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
Wir freuen uns, Sie auf eine Einzelausstellung von Werner Büttner, Malerei 1981–2022, in der Galerie Max Hetzler, Bleibtreustraße 45 und 15/16 in Berlin aufmerksam machen zu dürfen. Dies ist die zehnte Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie.
In Werner Büttners Malereien, die Ende der 1970er Jahre unter dem Stichwort ‘Bad Painting’ bekannt wurden, nehmen Absurdität, Ironie und Ambivalenz eine zentrale Rolle ein. Motive der klassischen Moderne werden, auch mit Hilfe sprachlicher Elemente, neu verarbeitet und so zu unerschrockenen Kommentaren auf die Gesellschaft und die condition humaine. „Die Generation vor uns – die Konzeptkünstler –hatten die Malerei als überlebtes, bürgerliches Medium für abgeschafft erklärt. Dieses Verbot musste von uns Nachkömmlingen gebrochen werden, aus Trotz, zur Distinktion, und weil die Generationengesetze solches verlangen. Und so vergriff ich mich in juveniler Vermessenheit an nahezu allen bekannten malerischen Kategorien – Stillleben, Selbstbildnissen, Tierbildern, Seestücken, Historienmalerei, religiösen Sujets etc.“1, so der Künstler selbst.
Seine aktuelle Ausstellung in der Galerie umfasst Arbeiten aus einer Schaffensperiode von über 40 Jahren und bietet dadurch einen eindrucksvollen Einblick in die Arbeitsweise Büttners. Die pastose Malerei, in schnellen Pinselstrichen und alla prima (nass-in-nass) aufgetragen, verleiht den Werken eine Grobheit, die durch die typischen Künstlerrahmen aus Holzlatten noch unterstrichen wird. Vereinzelte Farbspritzer und -fäden, die durch die explosiven Bewegungen des Pinsels entstehen, verstärken die Dynamik und Kraft der Bilder. In den späteren Werken wird der schnelle Malstil zu Gunsten eines präziseren Malduktus abgelöst, der zu intellektuell und visuell subtileren Bildern führt. In der Bleibtreustraße 15/16 werden außerdem ein Block von Zeichnungen und eine Skulpturengruppe des Künstlers gezeigt.
Die Werke der Ausstellung sind vielfältig in ihren Sujets, sie reichen von Tierbildern über Gegenstände, Nahrungsmittel und Körperteile und beinhalten mit Düsenjäger, Kind und Seevogel, 1981, auch ein Seestück, sowie ein Memento mori, Moderne Kunst I, 1981. Die pointierten und oftmals ironischen Titel spielen dabei eine wesentliche Rolle. Das war’s dann also, 1998, zeigt einen liegenden Frauenakt, der im Vergleich zu dem sich im Vordergrund ausbreitenden comicartigen Hirschfell fast nebensächlich wirkt. Den Hintergrund des Bildes füllen rot-weiße Streifen, die an die US-amerikanische Flagge erinnern. In Stalin, 1985, einer eher untypischen Historienmalerei, werden nur die vermeintlichen Stiefel des Diktators dargestellt. Die kommunistischen Symbole Hammer und Sichel tauchen in dem Bild Düsterer Nachruf von 2022 wieder auf. Offen für Interpretation, aber immer auch ein Stück weit abseits des Rationalen, erlauben diese Arbeiten einen Einblick in Werner Büttners komplexe Schaffenswelt. Letztendlich sind sie, trotz ihrer vielfältigen allegorischen Deutungsmöglichkeiten, primär als Ausdruck eines Lebensgefühls zu verstehen: „wenn es ein gutes Bild ist, enthält es immer auch einen nicht-rationalisierbaren Rest. Das sollten wir freudig akzeptieren”, so Büttner.
1 W. Büttner, zitiert in Zuweilen ist Ehrlichkeit die eleganteste Maske. Thomas Eller im Gespräch mit Werner Büttner, Fürth: Starfruit Publications, 2022, S. 36
2 W. Büttner, zitiert in Zuweilen ist Ehrlichkeit die eleganteste Maske. Thomas Eller im Gespräch mit Werner Büttner, Fürth: Starfruit Publications, 2022, S. 28
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler