WERNER BÜTTNER
Berlin: Goethestraße 2/316 September – 22 October 2022
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to present a solo exhibition of works by Werner Büttner from the 1980s, at Goethestraße 2/3 in Berlin.
Beginning in the late 1970s, Werner Büttner became known for his distinctive painterly approach, cultivated at the time under the heading of 'Bad Painting'. In Büttner’s work, irony and satire abound. Originally conceived as the antithesis of conventional notions of 'high' art, Büttner’s paintings reject attributes of transcendence, elegance, refinement and taste to make subversive and humorous commentaries on society and the condition humaine.
Funny, self-reflexive, and absurd, Büttner’s work is characterised by an equally poignant integration of language. ‘Büttner’s art oscillates between image and word,’ writes Dr. Alexander Klar, producing ‘painting which is just as committed to language as it is to the iconic image. Both language and picture are dominated by the ambivalent but also by the unspeakable, essentially even by the unpaintable.’1 To Klar, one of the key elements of Büttner’s paintings lies in his depictions of the tragedy and futility found in everyday life.
The works in this exhibition, painted between 1981 and 1988, reflect traditional genres and themes of art such as landscapes or still lifes. They are often populated with strange objects and operate with anecdotal pictorial metaphors. Several depict animals, which are given as much importance in Büttner’s works as the fate of the human subject, as in Totes Kaninchen, 1981, or Traurige Tropen - Vermessung eines erlegten Krokodils, 1984. In two of the artist’s self-portraits – Selbst mit gefangenen Gänsen, 1983, and Selbst mit Vögelchen, 1986 – Büttner portrays himself wringing the necks of two flapping geese in one, and cradling a small bird in his hands in the other, his head strikingly cropped from the latter image. Representing the alleged self-portraits in which the role of the artist and his social influence are examined, Büttner presents himself not in a heroic, unassailable pose, but rather as a subject of the everyday, whose actions range from grotesque gestures of empowerment to soft and gentle affection.
In keeping with the artist's deliberate negation, Büttner’s works are captivating in their calculated shabbiness: the picture surfaces remain matte, the palette is predominantly limited to greys and earthy browns, and the recognisable pictorial motifs are executed in spontaneous and intrepid brushstrokes. With this strategic anti-attitude, Büttner pursues the defiant return of an artistic medium that was, by the 1970s and 80s, considered obsolete and outdated. Reviving and revitalising the painterly form anew, Büttner elevates in his works a thematic examination of the repressed and neglected spaces in everyday life.
Werner Büttner (*1954, Jena, Germany) lives and works in Geesthacht, Germany. The artist has held a post as professor at the Hamburg University of Fine Arts since 1989. Büttner’s work has been presented in solo exhibitions at institutions including the Zentrum für Kunst and Medien, Karlsruhe (2013); Kunsthalle Dominikanerkirche, Osnabrück (2006); Kunstverein Bremerhaven (2005); FRAC Poitou-Charentes, Angoulême (2004); L’Espace Sainte Croix, Loudun (2004); Deichtorhallen, Hamburg (2003); Städtische Museen Romantikerhaus, Jena (1997); Kunstverein Hamburg (1995); Kunstmuseum, Reutlingen (1989); Institute of Contemporary Arts, London (1988); and Kunstverein München im Museum Villa Stuck, Munich, travelled to: Museum Folkwang, Essen (1987).
Büttner’s works are in the collections of the Cincinnati Art Museum; Fonds National d’Art Contemporain, Paris; FRAC Poitou-Charentes, Angoulême; Hamburger Kunsthalle, Hamburg; Kunstmuseum Walter im Glaspalast, Augsburg; Ludwig Collection, Aachen; Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna; Museum für Kommunikation, Frankfurt; Sammlung Falckenberg, Hamburg; Sammlung Städel Museum, Frankfurt am Main; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe; Ulster Museum, Belfast; and Harvard Art Museums, Cambridge, among others.
1. Prof. Dr. Alexander Klar, ‘Werner Büttner: Last Lecture Show’, Hamburger Kunsthalle, 14 October 2021
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
Wir freuen uns, Sie auf eine Einzelausstellung mit Bildern von Werner Büttner aus den 1980er Jahren, in der Goethestraße 2/3, Berlin aufmerksam machen zu dürfen.
Bekannt wurde Werner Büttner ab Ende der 1970er Jahre mit einer malerischen Haltung, die damals unter dem Stichwort 'Bad Painting' kultiviert wurde. Wichtige Stilmittel in seinem Werk sind Ironie und Sarkasmus. Ursprünglich als eine Absage an herkömmliche, mit der 'hohen' Kunst verbundene Vorstellungen von Erhabenheit, Eleganz, Verfeinerung und Geschmack gedacht, sind Büttners Bilder jedoch auch immer ein Kommentar auf die Gesellschaft und auf die condition humaine.
Neben dem bildkompositorischen Element zeichnen sich Werner Büttners Bilder durch ein ebenso scharfes Sprachverständnis aus. Komisch, absurd, selbstironisch und „voller Schonungslosigkeiten gegen sich selbst (…) oszilliert Werner Büttners Kunst zwischen Bild und Wort; Malerei die der Sprache ebenso verpflichtet ist wie dem ikonischen Bild. In beiden Fällen, Sprache wie Bild, dominiert das ambivalente aber auch das Unsagbare, am Ende sogar auch das Unmalbare.“1 Dabei sind „…Tragik und Vergeblichkeit, zwei Schlüssel zu den Bildern Büttners“. (Prof. Dr. Alexander Klar)
Die Arbeiten in der aktuellen Ausstellung aus den Jahren 1981-1988 weisen eine Reflexion traditioneller Genres und Themen der Kunst wie Landschaft oder Stilleben auf, die häufig mit merkwürdigen Bildgegenständen bevölkert sind und mit einer anekdotischen Bildmetaphorik operieren. So finden sich unter den Bilden diverse Tierdarstellungen: Ob nun Totes Kaninchen (1981) oder Traurige Tropen - Vermessung eines erlegten Krokodils (1984), das Schicksal dieser Parallelgeschöpfe taucht ebenso häufig in den Werken auf wie die Auseinandersetzung mit dem Individuum in der Welt. Sowohl Selbst mit gefangenen Gänsen (1983), als auch Selbst mit Vögelchen (1986) stehen hier für die vermeintlichen Selbstportraits, in denen es um die Rolle des Künstlers und um seine gesellschaftlichen Einflussmöglichkeiten geht. Werner Büttner inszeniert sich jedoch nicht in heroisch-unangreifbaren Posen, sondern als jemand, dessen groteske Ermächtigungsgeste u.a. darin besteht, Gänsen den Hals umzudrehen. Einer absichtlichen Negation entsprechend, bestechen Büttners Arbeiten durch ihre kalkulierte Schäbigkeit: Die Bildoberflächen bleiben matt, die Farbigkeit beschränkt sich in der Regel auf Grau und erdige Brauntöne, die erkennbaren Bildmotive sind in einer spontanen und klobig-ungelenken Pinselschrift ausgeführt. Mit dieser strategischen Anti-Haltung betreibt Büttner die trotzige Wiederkehr eines künstlerischen Mediums, das in den 70er Jahren der Concept- und Minimal Art, sowie des erweiterten Kunstbegriffes als überholt und überlebt angesehen wurde: das Tafelbild. Inhaltlich spiegelt die Materialität der Bilder Werner Büttners eine thematische Auseinandersetzung mit dem Verdrängten und Vernachlässigten der alltäglichen Lebenswelt.
Werner Büttner (*1954, Jena, Germany) lebt und arbeitet in Geesthacht. In Hamburg wurde er 1989 zum Professor für Malerei an die Hochschule für bildende Künste berufen, von der er sich im Herbst 2021 in den Ruhestand verabschiedete. Büttners Arbeiten wurde in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt, darunter Zentrum für Kunst and Medien, Karlsruhe (2013); der Kunsthalle Dominikanerkirche, Osnabrück (2006); Kunstverein Bremerhaven (2005); FRAC Poitou-Charentes, Angoulême (2004); L’Espace Sainte Croix, Loudun (2004); Deichtorhallen, Hamburg (2003); Städtische Museen Romantikerhaus, Jena (1997); Kunstverein Hamburg (1995); Kunstmuseum, Reutlingen (1989); Institute of Contemporary Arts, London (1988); und Kunstverein München im Museum Villa Stuck, München, sowie in der Folge im Museum Folkwang, Essen (1987).
Werke von Büttner befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Cincinnati Art Museum; Fonds national d’Art Contemporain, Paris; FRAC Poitou-Charentes, Angoulême; Hamburger Kunsthalle, Hamburg; Kunstmuseum Walter im Glaspalast, Augsburg; Ludwig Collection, Aachen; Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna; Museum für Kommunikation, Frankfurt; Sammlung Falckenberg, Hamburg; Sammlung Städel Museum, Frankfurt am Main; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe; Ulster Museum, Belfast; and Harvard Art Museums, Cambridge, u.v.m.
1.Prof. Dr. Alexander Klar, „Werner Büttner: Last Lecture Show“, Hamburger Kunsthalle, 14. Oktober 2021
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler