KATHARINA GROSSE
Untitled, 2023
17 March – 30 April 2023
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to present Spectrum without Traces, a solo exhibition by Katharina Grosse showing a completely new body of work on canvas from the past year. In conjunction with the exhibition at Potsdamer Straße, the Window Gallery at Goethestraße 2/3 will display Grosse’s Untitled, 2023. This is the artist's first presentation at the gallery.
One of the most important painters of today, Katharina Grosse is internationally recognised for her bold, haptic paintings and saturated use of colour. Since the late 1990s, Grosse has employed a spraying technique to attack, redefine and subvert traditional notions of painting. Her kaleidoscopic vision spills into the physical world, sweeping across walls, floors, ceilings, everyday objects and sculptural structures. Through this radical inclusion of space as a field of action, the artist achieves a paradoxical clash of the expansion of colour with our material existence. Tracing the artist’s thought process or gaze, colour takes on a lifeforce of its own. Parallel to her in-situ works, the artist continues to pursue her studio paintings, of which the new body of work is the latest iteration.
‘For her exhibition Spectrum without Traces, Katharina Grosse has limited her palette to six colours, which were sprayed unmixed onto the canvases. Multiple paintings were made simultaneously; they belong to the same family, but the way the colours mingle differs per painting. Sometimes they are close to each other, a red near a pink, creating a fluid transition. Elsewhere, a yellow is taking the lead, claiming the main part, or there is a deep purple leaving a dark note. Yet the colours never show up alone – in each painting, they are part of a bundle, inseparable in perception. What we see are strings of colours, some of them looping in parallel movement, others entangled or crossing. As a whole, they seem to move, floating or cutting through a white(ish) space.
There is a play between sharp lines with clear focus and areas where the borders are blurry and soft. Through this interaction, different sensibilities are articulated, from firm and decisive to a milder touch. Folds in the fabric are suggested on a canvas that is tightly stretched. Is it illusionism? In fact, a light rain of sprayed paint has left an imprint of the folds that were visible when the canvas was still hanging on a few nails in the studio. Such effects create switches between seeing illusions of things we recognise and seeing a surface with shapes that are just marks, the here and now of paint at play.
These perceptual switches are enhanced by fragments of figuration. No person, landscape, or object is depicted, and yet there are allusions to human action, as well as to nature, or to materials. The forms bear witness to physical gestures, to the arm and shoulder movements needed to produce loops, curves, and colour clashes. Other strings of colour make use of the same formal vocabulary that appears in nature: thick patterns of dense bushes, the gentle contours of a hill. The allusion to nature is supported by actual branches of bushes integrated into some of the paintings. Found around the studio where the works were made, the branches come from a coastal landscape, where hard winds and long views over water and skies are more present than fellow human beings.
Everything in these works revolves around colour and its potential to attach itself to familiar forms but also to dematerialise – remaining present but without an identity.
There is an ongoing sense of movement. A node of strings flare upwards like fire alighting, and then the lines exit the frame sideways, directed to some imaginary point outside the painting. In fact, in most of the paintings, the motifs relate to a world outside the frame, as if to draw our attention away from the work. In that sense, the paintings operate not unlike the works Grosse has made in open-air situations, where there is no frame setting the work of art apart from its surroundings.
Rather than being invited to contemplate each of the paintings individually as a projection of an inner state, or as a collection of abstract expressionist gestures, we encounter a type of painting that reaches out to extend itself in space, sending our attention all around. It draws connecting lines and creates dynamics, facilitated by an ongoing streaming of colours. Whether we are directly in front of the works or looking at them from the side, the paintings affect what we see. Even if they just appear in the corner of our eye, they emanate a vivid energy, and make sure to be seen. Yet in terms of meaning, of saying what they are, they behave modestly, leaving themselves open to interpretations of different kinds. The proposition of this work seems to enhance colour in our field of vision, in our ways of seeing. No other story is told. Rather than pure depiction, symbolism, or narrative, it is colour itself that creates the space and has the ability to shift perspective, add a layer, affect the spirit and senses. Colour does not belong to a single figure or situation, it moves freely and can attach itself to any context.’
Jurriaan Benschop
An extended version of this text will be published in the forthcoming catalogue
Katharina Grosse (b. 1961, Freiburg im Breisgau, Germany) lives and works in Berlin and New Zealand.
Her recent institutional exhibitions and on–site paintings include psychylustro as part of the Philadelphia Mural Arts Programme (2014); yes no why later at the Garage Museum of Contemporary Art, Moskow (2015); Seven Hours, Eight Rooms, Three Trees at Museum Wiesbaden (2015); Untitled (Trumpet) for the 56th Biennale di Venezia (2015); Katharina Grosse at Museum Frieder Burda, Baden-Baden (2016); Rockaway for the MoMA PS1-Program Rockaway! in Fort Tilden, New York (2016); Asphalt Air and Hair at the ARoS Triennale, Aarhus (2017); This Drove My Mother up the Wall at South London Gallery (2017); The Horse Trotted Another Couple of Metres, Then It Stopped at Carriageworks, Sydney (2018); Wunderbild at the National Gallery in Prague (2018/2019); Mumbling Mud at chi K11 art museum in Shanghai (2018/2019) and at chi K11 art space in Guangzhou (2019); the double exhibition Mural: Jackson Pollock I Katharina Grosse at Museum of Fine Arts, Boston (2019); Is It You? at Baltimore Museum of Art (2020/2021); It Wasn’t Us at Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin (2020/2021); Shutter Splinter for the Helsinki Biennale (2021); Chill Seeping from the Walls Gets Between Us at HAM – Helsinki Art Museum (2021/2022); Chill Seeping at SCAD – Museum of Art, Savannah (2022); Apollo, Apollo as part of the accompanying programme to the 59th Biennale di Venezia in the Espace Louis Vuitton, Venice (2022); Destroy Me Once, Destroy Me Twice on the grounds of the Roskilde Festival (2022); Studio Paintings, 1988–2022: Returns, Revisions, Inventions at Mildred Lane Kemper Art Museum, St. Louis (2022, currently on view at Kunstmuseum Bern); as well as Splinter at the Fondation Louis Vuitton in Paris, where Grosse’s permanent work Canyon was revealed in dialogue with Frank Gehry’s architecture last year.
Katharina Grosse’s works are in the collections of Albertina, Vienna; Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, NY; Arken – Museum for Modern Art, Copenhagen; the Baltimore Museum of Art; Centre Georges Pompidou, Paris; Istanbul Modern; Kunsthaus Zürich; Kunstmuseum Bonn; K21 – Kunstsammlung NRW, Dusseldorf; Lenbachhaus, Munich; Fondation Louis Vuitton, Paris; Magazine III, Stockholm; MARe (Muzeul de Artă Recentă), Bucharest; MAXXI – Museo nazionale della arti del XXI secolo, Rome; Milwaukee Art Museum, Milwaukee; Museum Azman, Jakarta; Museum of Fine Arts Bern; Museum of Fine Arts, Boston; Museum of Modern Art, New York; Nasher Sculpture Center, Dallas; Pérez Art Museum, Miami; Serralves Museum, Porto; Staatliche Museen, Berlin; and Queensland Art Gallery and Gallery of Modern Art, Brisbane.
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
Wir freuen uns, Spectrum without Traces zu präsentieren, eine Einzelausstellung von Katharina Grosse mit neuen Werken auf Leinwand aus dem letzten Jahr. Dies ist die erste Ausstellung der Künstlerin in der Galerie. In Verbindung mit der Ausstellung in der Potsdamer Straße zeigt die Window Gallery.
Als eine der wichtigsten Malerinnen der Gegenwart ist Katharina Grosse international für ihre kühnen, haptisch anmutenden Bilder und ihre intensiven Farben bekannt. Seit den späten 1990er Jahren verwendet die Künstlerin eine Sprühtechnik, um traditionelle Vorstellungen von Malerei zu hinterfragen, neu zu definieren und zu unterlaufen. Ihre kaleidoskopische Bildsprache greift auf die physische Welt über und erstreckt sich über Wände, Böden, Decken, Alltagsgegenstände und skulpturale Strukturen. Durch diese radikale Einbeziehung des Raums als Aktionsfeld erreicht die Künstlerin einen paradoxen Zusammenprall der Ausdehnung der Farbe mit unserer materiellen Existenz. Die Farbe, die den Gedankenprozess oder den Blick der Künstlerin nachzeichnet, entwickelt so eine eigenständige Lebenskraft. Parallel zu ihren In-situ-Arbeiten arbeitet Grosse weiter an ihren Atelierbildern, deren aktuellste Entwicklung in der neuen Werkgruppe verkörpert ist.
„Für ihre Ausstellung Spectrum without Traces hat Katharina Grosse ihre Palette auf sechs Farben beschränkt, die sie ungemischt auf die Leinwände gesprüht hat. Mehrere Bilder wurden gleichzeitig gemalt; sie gehören zur selben Farbfamilie, aber die Art und Weise, in der die Farben miteinander in Verbindung treten, ist von Bild zu Bild unterschiedlich. Manchmal liegen sie dicht aneinander, ein Rot neben einem Rosa, und schaffen einen fließenden Übergang. An anderer Stelle übernimmt ein Gelb die Führung und beansprucht die Hauptrolle, oder ein tiefes Violett hinterlässt eine dunkle Note. Doch die Farben tauchen nie allein auf - in jedem Bild sind sie Teil eines Bündels, untrennbar in der Wahrnehmung. Was wir sehen, sind Farbbänder, von denen sich einige in paralleler Bewegung umschlingen, andere sich verflechten oder kreuzen. In ihrer Gesamtheit scheinen sie sich zu bewegen, zu schweben oder einen weißen Raum zu durchqueren.
Ein Spiel entsteht, zwischen scharfen Linien mit klarem Fokus und Bereichen, in denen die Grenzen unscharf und weich sind. Durch diese Interaktion werden unterschiedliche Sinnesempfindungen artikuliert, sowohl kraftvoll und entschlossen als auch milder. Auf einer straff gespannten Leinwand werden Falten im Stoff angedeutet. Ist das Illusionismus? Tatsächlich hat ein leichter Sprühregen einen Abdruck der Falten hinterlassen, die sichtbar waren, als die Leinwand noch an ein paar Nägeln im Atelier hing. Solche Effekte schaffen einen Wechsel zwischen dem Sehen von Illusionen von Dingen, die wir wiedererkennen, und dem Sehen einer Oberfläche mit Formen, die nur Spuren sind, das Hier und Jetzt der Farbe im Spiel.
Diese Wahrnehmungswechsel werden durch Fragmente der Figuration verstärkt. Weder Menschen noch Landschaften oder Objekte sind dargestellt, und doch gibt es Anspielungen auf menschliches Handeln, aber auch auf die Natur und auf Material. Die Formen zeugen von körperlichen Gesten, von den Arm- und Schulterbewegungen, die nötig sind, um Schleifen, Kurven und Farbspiele zu erzeugen. Andere Farbstränge bedienen sich desselben Formenvokabulars, das auch in der Natur vorkommt: dichte Gebüschmuster, die sanften Konturen eines Hügels. Die Anspielung auf die Natur wird durch tatsächliche Zweige von Sträuchern verstärkt, die in einige der Gemälde integriert sind. Die Zweige wurden in der Umgebung des Ateliers gefunden, in dem die Werke entstanden sind, und stammen aus einer Küstenlandschaft, in der raue Winde und weite Blicke über Wasser und Himmel präsenter sind als Mitmenschen.
In diesen Arbeiten dreht sich alles um die Farbe und ihre Fähigkeit, sich mit vertrauten Formen zu verbinden, aber auch zu dematerialisieren –präsent zu bleiben, aber ohne Identität.
Es herrscht ein ständiges Gefühl der Bewegung. Ein Knäuel Fäden flackert nach oben, wie ein Feuer, das sich entzündet, dann verlassen die Linien seitwärts den Rahmen, auf einen imaginären Punkt außerhalb des Bildes zustrebend. Tatsächlich beziehen sich die Motive in den meisten Bildern auf eine Welt außerhalb des Rahmens, so als wollten sie unsere Aufmerksamkeit vom Werk ablenken. In diesem Sinne verhalten sich die Gemälde nicht unähnlich den Werken, die Grosse im Freien geschaffen hat, wo es keinen Rahmen gibt, der das Kunstwerk von seiner Umgebung abgrenzt.
Anstelle der Aufforderung, die Bilder einzeln als Projektionen innerer Zustände oder als eine Reihe abstrakter expressionistischer Gesten zu betrachten, begegnen wir einer Art von Malerei, die sich im Raum ausbreitet und unsere Aufmerksamkeit in alle Richtungen lenkt. Sie zieht Verbindungslinien und erzeugt Dynamik, unterstützt durch einen ständigen Fluss von Farben. Ob wir nun direkt vor den Werken stehen oder sie von der Seite betrachten, die Gemälde beeinflussen was wir sehen. Selbst wenn wir sie nur im Augenwinkel wahrnehmen, strahlen sie eine lebendige Energie aus und sorgen dafür, dass man sie sieht. Doch in Bezug auf die Bedeutung, auf die Aussage, was sie sind, verhalten sie sich zurückhaltend und bleiben für unterschiedliche Interpretationen offen. Der Ansatz dieses Werkes scheint die Farbe in unserem Blickfeld, in unseren Sehgewohnheiten zu verstärken. Es wird keine andere Geschichte erzählt. Anstelle von reiner Darstellung, Symbolik oder Erzählung ist es die Farbe selbst, die den Raum schafft und die Fähigkeit hat, die Perspektive zu verschieben, eine Ebene hinzuzufügen, den Geist und die Sinne zu beeinflussen. Farbe gehört nicht zu einer einzigen Figur oder Situation, sie bewegt sich frei und kann sich in jeden Kontext einfügen.”
Jurriaan Benschop
Eine erweiterte Fassung dieses Textes wird im kommenden Katalog veröffentlicht
Katharina Grosse (geboren 1961 in Freiburg im Breisgau) lebt und arbeitet in Berlin und Neuseeland. Zu ihren letzten institutionellen Ausstellungen und ortsbezogenen Malereien zählen unter anderempsychylustro im Rahmen des Philadelphia Mural Arts Programme (2014); yes no why later im Garage Museum of Contemporary Art, Moskau (2015); Seven Hours, Eight Rooms, Three Trees im MuseumWiesbaden (2015); Untitled (Trumpet) für die 56. Biennale di Venezia (2015); Katharina Grosse im Museum Frieder Burda, Baden-Baden (2016); Rockaway für das MoMA PS1-Programm Rockaway! inFort Tilden, New York (2016); Asphalt Air and Hair auf der ARoS Triennale, Aarhus (2017); This Drove My Mother up the Wall in der South London Gallery (2017); The Horse Trotted Another Couple ofMetres, Then It Stopped im Carriageworks, Sydney (2018); Wunderbild in der Nationalgalerie in Prag (2018/2019); Mumbling Mud im chi K11 art museum in Shanghai (2018/2019) sowie im chi K11 art space in Guangzhou (2019), die Doppelausstellung Mural: Jackson Pollock I Katharina Grosse im Museum of Fine Arts, Boston (2019); Is It You? im Baltimore Museum of Art (2020/2021), It Wasn’t Us im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin (2020/2021), Shutter Splinter für die Helsinki Biennale (2021), Chill Seeping from the Walls Gets Between Us im HAM – Helsinki Art Museum (2021/2022), Chill Seeping im SCAD – Museum of Art, Savannah (2022), Apollo, Apollo im Rahmen des Begleitprogramms zur 59. Biennale di Venezia im Espace Louis Vuitton, Venedig (2022), Destroy Me Once, Destroy Me Twice auf dem Gelände des Roskilde Festivals (2022), Studio Paintings, 1988–2022: Returns, Revisions, Inventions im Mildred Lane Kemper Art Museum, St. Louis (2022, aktuell im Kunstmuseum Bern zu sehen), sowie Splinter in der Pariser Fondation Louis Vuitton, wo im Herbst letzten Jahres auch ihre im Dialog mit der Architektur von Frank Gehry stehende permanente Arbeit Canyon enthüllt wurde.
Katharina Grosse ist unter anderem in den folgenden Sammlungen vertreten: Albertina, Wien; Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, NY; ARKEN Museum for Moderne Kunst, Kopenhagen; The Baltimore Museum of Art; Centre Georges Pompidou, Paris; Istanbul Modern; Kunsthaus Zürich; Kunstmuseum Bonn; K21 – Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Lenbachhaus, München; Louis Vuitton Foundation, Paris; Magasin III, Stockholm; MARe (Muzeul de Artă Recentă), Bukarest; MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Rom; Milwaukee Art Museum, Milwaukee; Museum Azman, Jakarta; Kunstmuseum Bern; Museum of Fine Arts, Boston; Museum of Modern Art, New York; Nasher Sculpture Center, Dallas; Pérez Art Museum Miami; Serralves Museum, Porto; Staatliche Museen zu Berlin und QAGOMA, Brisbane.
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler