IDA TURSIC & WILFRIED MILLE
Berlin: Bleibtreustraße 4529 August – 2 October 2015
Installation Views
Press Release
Opening: 29 August 2015, 6-8pm
Galerie Max Hetzler is pleased to announce an exhibition by Ida Tursic & Wilfried Mille at Bleibtreustrasse 45, marking their first solo show in Germany.
Each exhibition by Ida Tursic & Wilfried Mille (French, both born in 1974) is conceived as a joyful and stimulating reflection on painting. In the first room, a small and elegant portrait of Oscar Wilde on panel welcomes the visitor. Is it Oscar Wilde’s – or Dorian Gray’s portrait? By way of introduction, a warning that one should keep in mind: images fall into disrepair.
Since more than ten years, the duo explores and unveils the conditions of “the making of painting”: the choice of a source-imagery – figurative or abstract – and its meaning in a world saturated by images; the choice of a technique, and how it matches this imagery; the implications and constraints of this technique; the visibility of the process; the circulation of a motif within different artworks, etc. Each new work redefines with generosity their vision of painting:
“Painting cannot be a fixed and patented gesture. It must be alive, reflexive, in perpetual motion. Painting must be open to all the potentials offered by its practice. Painting must be opportunistic and must keep self-awareness.”(Excerpts from The making of painting, lecture given at Collège de France, 2014)
The first ‘mystery’ and inevitably the first question which comes to mind when looking at the paintings of Tursic & Mille is: how can you be a painter with two heads and four hands?
“At the beginning, it hurts the ego; the first brushstroke of the other is hard to swallow. […] But it allows us to accept things that we would never have done individually. [...] Sometimes we are 1 + 1 = 1; sometimes we are 1 + 1 = 2.” (Idem)
Second ‘mystery’: In their studio in Burgundy, Tursic & Mille can work simultaneously together on 1) a very large obscene pornographic painting, 2) a delicate portrait on wood, 3) an abstract painting, 4) etchings of landscapes with flowers. But is it really different? As goes the famous statement of Maurice Denis (1890): "Remember that a painting, before being a battle horse, a nude woman or any anecdote, is essentially a plane surface covered with colours assembled in a certain order." We are talking about painting, process, images: how they appear and disappear. The classical categories of the Nude, the Portrait, the Landscape and the Still-Life are confronted to the reality (or anti-reality) of a contemporary digital image database.
Third ‘mystery’: Pay very close attention to the details; look in-between the overlapping layers. Here you will recognize the Montagne Sainte-Victoire, dear to Cézanne, there you will see an enlargement of an “airbrush testing-sheet” used for another painting. You will also notice that some abstract paintings are actually real palettes used by the artists, which happen to be offset plates – garbage from the printing of their last catalogue. All these connections, but also the artists’ manner, the circulation of motifs, have one thing in common: a principle of pleasure.
“Something in the paintings of Ida Tursic and Wilfried Mille makes us beautiful, and turns us into worthy onlookers. Herein lies the 'intangible' part of the oeuvre of Ida Tursic and Wilfried Mille. It is in the nature and making of this relationship which links us to it. And if this painting leaves plenty of room for tangible things, but does not assign them any place particular, this is because its project is elsewhere: in the on-going quest for ways of expressing this intangible part which alone sets works of art apart from ordinary things, and makes a distinction between pictures and paintings.”
(Éric Troncy, This Painting in Ida Tursic & Wilfried Mille. Decade, Les presses du réel, 2011)
At the same time, Galerie Max Hetzler presents an exhibition with new paintings by André Butzer at Goethestrasse 2/3.
Ida Tursic (*1974 in Belgrade, Serbia) and Wilfried Mille (*1974 in Boulogne-sur-mer, France) live and work in Diénay, Burgundy. Solo exhibitions include Musée des Beaux-Arts, Dôle; FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand; Le musée de Sérignan or 40m Cube, Rennes among others. They participated in several group shows, including Shit and Die, Palazzo Cavour, Torino (curated by Maurizio Cattelan) (2014); Halftone, Galerie Max Hetzler, Paris and Berlin (2014); My Paris, ME-Collectors Room, Berlin (2011); Centre Pompidou at Hermitage Museum, St Petersburg (2010); l’Image Cabrée, Centre Pompidou, Paris (2010). Their work is in the permanent collections of the Centre Pompidou, Paris; Le Consortium, Dijon; Berardo Museum, Lisbon; Francès Foundation, Senlis and National collection of Contemporary Art-FNAC, Paris, among others. In October 2014, they participated to a symposium on painting at College de France with Glenn Brown and Jeff Koons. In July 2015 their second public commission in France was inaugurated: the paintings in the Salon de Musique of Villa Laurens in Agde.
Further exhibitions and fair participations:
André Butzer
29 August – 2 October 2015
Opening: 29 August, 6–8 pm
Goethestrasse 2/3, Berlin-Charlottenburg
Glenn Brown
5 September – 10 October 2015
Opening: 5 September, 6–8 pm
57, rue du Temple 75004 Paris
Frieze London
14–17 October 2015
fiac Paris
22–25 October 2015
Press contact:
Galerie Max Hetzler
presse@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
Paris: +33 1 57 40 60 80
Eröffnung:
29. August, 18–20 Uhr
Wir freuen uns, Sie auf unsere Ausstellung mit neuen Werken von Ida Tursic & Wilfried Mille in der Bleibtreustraße 45 aufmerksam zu machen. Dies ist die erste Einzelausstellung der Künstler in Deutschland.
Jede Ausstellung des Künstlerduos Ida Tursic & Wilfried Mille (beide 1974 geboren) setzt sich auf humorvolle und überraschende Weise mit Malerei auseinander. Im ersten Raum der Ausstellung begegnet dem Besucher ein kleines Portrait von Oscar Wilde (Öl auf Holz). Ist es tatsächlich Oscar Wildes oder vielmehr Dorian Grays Bildnis? Einleitend soll der Betrachter gewarnt werden: Bilder haben ein Verfallsdatum.
Seit mehr als zehn Jahren untersuchen und entlarven Tursic & Mille die Bedingungen von Malerei. So hinterfragen sie beispielsweise die Wahl der Bildquelle – figurativ oder abstrakt – und seine Bedeutung in einer von Bildern saturierten Welt; die Wahl der Technik und wie diese sich der Bildsprache fügt; die wiederum daraus resultierenden Auswirkungen als auch Einschränkungen hinsichtlich des Gemäldes; die Sichtbarkeit des Herstellungsprozesses; die Zirkulation eines Motivs innerhalb verschiedener Arbeiten. Jedes Werk definiert Tursic & Milles Vorstellung von Malerei neu:
“Malerei kann keine festgelegte und patentierte Geste sein. Sie muss leben, reflektieren und sich stetig fortbewegen. Malerei muss allen Möglichkeiten, die sich aus ihrer Praxis ergeben, gegenüber offen sein. Malerei muss opportunistisch und selbsterkennend sein.”
(Ausschnitt aus The making of painting, Lesung am Collège de France, 2014)
Die erste Frage, die sich unmittelbar stellt wenn man die Gemälde von Tursic & Mille sieht, ist: Wie kann ein Maler mit zwei Köpfen und vier Händen funktionieren?
“Zunächst wird das eigene Ego verletzt; der erste Pinselstrich des Anderen lässt sich schwer verdauen. […] Aber es ermöglicht uns, Dinge zu akzeptieren, die wir alleine nie gemacht hätten. […] Manchmal sind wir 1 + 1 = 1; manchmal 1 + 1 = 2.“ (Ebd.)
Eine Besonderheit dieser Arbeitsweise: In ihrem Atelier können die Künstler zeitgleich an einem großformatigen, obszön-pornografischen Gemälde, einem filigranen Portrait auf Holz, einem abstrakten Bild oder einer Radierung mit einer blumigen Landschaft arbeiten. Doch wo liegt der Unterschied? Ein bekanntes Zitat von Maurice Denis (1890) besagt: "Vergiss nicht, dass ein Gemälde, bevor es zu einem Schlachtross, einer nackten Frau oder irgendeiner Anekdote wird, eine ebene Oberfläche ist, die mit auf bestimmte Weise angeordneten Farben bedeckt wurde.“ Hier geht es um Malerei, Prozess und Bilder: Wie sie auftauchen und wieder verschwinden. Die klassischen Kategorien wie der Akt, das Portrait, Landschaftsmalerei und Stillleben werden mit der Realität (oder Anti-Realität) der gegenwärtigen digitalen Bilderflut konfrontiert.
Im Werk von Tursic & Mille sollte man vor allem auf die Details achten und zwischen die einzelnen, sich überlappenden Schichten schauen. Hier erkennt man die Montagne Sainte-Victoire von Cézanne, dort findet man die Vergrößerung eines Versuchs mit Airbrush-Technik, welcher als Vorlage für ein anderes Gemälde diente. Einige der abstrakten Gemälde bestehen aus Offsetplatten – Abfälle der letzten Katalogproduktion – die von den Künstlern zuvor wie Malerpaletten benutzt wurden. All diese Verbindungen, aber auch die künstlerische Herangehensweise und Zirkulation der Motive folgen einer gemeinsamen Linie: dem Lustprinzip.
“Etwas in den Gemälden von Ida Tursic und Wilfried Mille lässt uns schöner erscheinen und zu würdigen Zuschauern werden. Hier findet sich der unfassbare Teil in Ida Tursics und Wilfried Milles Werk. Es liegt in der Natur und Machart dieser Verbindung, die uns partizipieren lässt. Auch wenn die Werke jede Menge Raum für greifbare Dinge bieten, diese aber nicht an einen bestimmten Ort binden, dann weil der eigentliche Bezug woanders liegt: nämlich bei dem kontinuierlichen Versuch, diesen nicht greifbaren Teil auszudrücken, welcher allein Kunstwerke von alltäglichen Objekten absetzt und den Unterschied zwischen Bildern und Gemälden erst deutlich macht.”
(Éric Troncy, This Painting in Ida Tursic & Wilfried Mille. Decade, Les presses du réel, 2011)
Galerie Max Hetzler eröffnet zeitgleich eine Ausstellung mit neuen Gemälden von André Butzer in der Goethestraße 2/3.
Ida Tursic (*1974 in Belgrad, Serbien) und Wilfried Mille (*1974 in Boulogne-sur-mer, Frankreich) leben und arbeiten in Diénay, Burgund. Ihre Werke wurden in Einzelausstellungen u. a. im Musée des Beaux-Arts, Dôle; FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand; Le musée de Sérignan und 40m Cube, Rennes gezeigt. Sie nahmen an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, darunter Shit and Die, Palazzo Cavour, Turin (kuratiert von Maurizio Cattelan) (2014); Halftone, Galerie Max Hetzler, Paris und Berlin (2014); My Paris, ME-Collectors Room, Berlin (2011); Centre Pompidou at Hermitage Museum, St. Petersburg (2010); und l’Image Cabrée, Centre Pompidou, Paris (2010). Ihre Arbeiten sind u. a. in folgenden Sammlungen vertreten: Centre Pompidou, Paris; Le Consortium, Dijon; Berardo Museum, Lissabon; Francès Foundation, Senlis und FNAC, Paris. Im Oktober 2014 nahmen sie an einem Symposium über Malerei am College de France gemeinsam mit Glenn Brown und Jeff Koons teil. Im Juli 2015 wurde ihre zweite, der Öffentlichkeit zugängliche Arbeit in Frankreich eingeweiht: Eine Installation mit Gemälden im Salon de Musique der Villa Laurens in Agde.
Weitere Ausstellungen und Messebeteiligungen:
André Butzer
29. August–2. Oktober 2015
Eröffnung: 29. August, 18–20 Uhr
Goethestraße 2/3, Berlin-Charlottenburg
Glenn Brown
5. September–10. Oktober 2015
Eröffnung: 5. September, 18–20 Uhr
57, rue du Temple 75004 Paris
Frieze London
14.–17. Oktober 2015
fiac Paris
22.–25. Oktober 2015
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
presse@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
Paris: +33 1 57 40 60 80