HINRICH WEIDEMANN
1 November – 20 December 2003
Installation Views
Press Release
POETICS OF IMPURE PAINTING. It has been often remarqued, that, from his beginnings, the works of Hinrich Weidemann have been poetics of art, poetics of painting. His works always research the possibilities and impossibilities of painting, that for him is never a pure and always a plural one. ,The task of painting: to leave it with painting'. Since several years he explores with his different workgroups, what has been called ,writing of appearence'. This is for him not to achieve by an écriture automatique, with its strong tendency to stereotypical repetition, but by "fragmentary writing" (M.Blanchot).
GIFT OF GIFT. To-give-to-see-and-to-read the giving-to-see-and-to-read. Not tautologically – as perhaps in Minimal-Art – this initiates movements of self-deviation, sensual and reflexive games of self-differing, wich to follow becomes a celebration of the non-identical. Painting is practicing here ethics of difference and alterity. Seeing different, not only seeing different things.
NATALITY. Despite the word of the ‚end of painting' these works put emphasis on the aspect of natality. The artwork is always a coming one (W. plays with the, untranslateable, german: ,Kunstwerk' is a ‚Kunft-Werk'). The painting becomes an ‚other scene', the image consists in the uplooming trace of its arrival - and vanishing. From there the motif of tracing in many of his works. From there the motifs of temporalisation and spacement‚ of springing and tearing, of drawing and withdrawing, all kept in suspense.
ARTWITHDRAWINGS. Drawing and withdrawing, giving and taking off, appearence and disappearence, inscription and effacement don't stand in a simple dialectical relation. ‚Artwithdrawings' alludes to art's ability to find it's productive potential still in withdrawing, even in withdrawing art from art. Against a culture of spectacle, as against a cyclic returning neotraditionalism, W. insists on the radical heterogenity of painting and drawing. They find their critical possibilities in the subversion of even visibility and readability.
PAINTINGWITHDRAWINGS. The exhibition shows watercolours of an extreme large scale, extracts from a series called „Le partage des peaux". (The title can be read as an allusion to Merleau-Ponty's remarque, painting would deal with ‚metemsomatosis'.) As in other series of W., painting and drawing are no longer strictly separable. A working method that makes differing itself to it's topos, brings this common distinctions in a permanent transition. That's why in his work, as in only few works by artists of his generation, drawings, watercolours, inkpaintings and similary techniques have the same autonomous status as (oil)paintings and tableaux. With a large range of painting tools, colour zones, compositions and in permanent alteration of putting on, taking away and washing off, of tracing and effacing, the medium watercolour borders here to it's limits. Painting process and result are becoming one. In and between the paintings arises a kind of cinematographic drift of panning and cut. The paintings as multitude open themselves, in a dynamics of selfinterruption and connecting, to the serie and to it's outside.
DRAWINGWITHDRAWINGS. The other part of the show is an ensemble of 40 graphite drawings from 1989/92 entitled „In, Visi & Un, Reada" (games of bilities). It is supplemented by an interruption of four glaspaintings. With W.'s work you make at first sight the experience, that it escapes any kind of view that tries to identify it. The drawings, all of very different kinds, fragmentating extremely like aphorisms, are installed in four lines one upon the other. So they produce a dense continuity of the discontinual, seducing the view to an incessant movement. The spectator can see and read the drawn lines under very different focusses as trace, gesture, figure, landscape, pictogramm, ideogramm, networks, compositions and so on, without that one perception mode succeeds in dominating. It is precisely in this aporetical undecidability and multivalence, that the works insist in a becoming, wich uncovers the non-ontological character of visibility.
PASSEPARTOUTWITHDRAWINGS. The four glaspaintings „Passeparien", on the same frames as the drawings and also from1992, play with the regulation-functions of frames and passpartout, that are themselves conventional systems of withdrawing, steering the inside-outside relations of artworks. By painting on and behind the, elsewise overseen, glas, its colouring, volume and luminiscence are being articulated. At the same time a game of semi-opacities is filtering three drawings in parts or completely. In the fourth frame the back and the drawing is removed and we see the gallery wall overtaking the passepartout function for the nearly opaque glaspainting.
WITHDRAWINGWITHDRAWINGS. Is withdrawal itself withdrawn, begins all of a sudden the gift of the giving-to-see. So is appearance always a withdrawal symptom.
(extract from an essay by Lucien Lejande)
HINRICH WEIDEMANN lives in Berlin and Paris. His first exhibition took place in the Max Hetzler gallery. The new exhibition is our tenth common project and the second one man show in Berlin.
At the end of the year appears by him a special edition of „Vers un Jour de Buis", the new poem collection of the french poet Martin Ziegler at the Édition L.Mauguin, Paris; in spring a german edition of „L'Ecriture du Désastre" by Maurice Blanchot at Fink Verlag (together with Gerhard Poppenberg). A further publication with new works is in preparation.
Furthermore there are still some few prints of our catalogue with the essay „MASER". by WERNER HAMACHER, the up to now most profound study of Weidemannn's paintings.
Galerie Max Hetzler Zimmerstraße 90/91 Berlin-Mitte
POETIK UNREINER MALEREI. Es wurde häufig darauf hingewiesen, daß Hinrich Weidemanns Arbeiten von Beginn an immer auch Poetik der Kunst, Poetik der Malerei waren. Seine Werke sind stets Erkundungen der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von Malerei, die für ihn nie normativ, essentialistisch reine und nie eine Malerei nur ist. ‚Die Aufgabe der Malerei: sie mit Malerei zu verlassen' versteht sie immer als plurale. Seit einer Reihe von Jahren untersuchen seine verschiedenen Werkgruppen, was ‚Schrift der Erscheinung‘ bezeichnet wurde. Diese ist für W. nicht mit écriture automatique, die viel zu sehr zu Stereotypen neigt, sondern eher mit "fragmentarischer Schrift" (M. Blanchot) zu erreichen.
GABE DER GABE. Das Zu-sehen-und-zu-lesen-geben zu-sehen-und-zu-lesen-geben. Nicht tautologisch – wie vielleicht in der Minimal Art – setzt dies Bewegungen der Selbstabweichung, der Absetzung von sich, sinnliche und reflexive Spiele der Selbstveränderung in Gang, denen zu folgen einer Feier des Nicht-Identischen gleichkommt. Malerei praktiziert hier eine Ethik der Differrenz und der Alterität. Es geht darum, anders zu sehen, nicht nur anderes.
NATALITÄT. Gegen die Rede vom Ende der Malerei, betonen diese Werke ihr Moment der Geburtlichkeit. ‚Das Kunstwerk ist immer ein kommendes, also Kunft-Werk‘. Das Gemälde wird zum ‚anderen Schauplatz‘, das Bild besteht in und aus seiner Anbahnung. Daher das auffallend wiederauftauchende Motiv der Bahnungen in den Arbeiten W.s. Daher die Motive der Zeitigung und des Räumens, des Sprungs und des Risses, des Zugs und des Entzugs.
ARTWITHDRAWINGS. Zug und Entzug, Gabe und Nahme, Auftauchen und Verschwinden, Einschreiben und Auslöschen stehen nicht in einem einfach dialektischen Verhältnis. ‚Artwithdrawings‘ spielt auf das Vermögen der Kunst an, noch im Entzug, ja in der Entkunstung ihr produktives Potential zu entdecken. Gegen eine Kultur des Spektakels, wie auch gegen den zyklisch wiedererwachten Neotraditionalismus, besteht W. auf der radikalen Heterogenität von Malerei und Zeichnung. Ihre kritischen Möglichkeiten finden sie in der Subversion noch von Sichtbarkeit und Lesbarkeit selbst.
PAINTWITHDRAWINGS. Es werden extrem großformatige Aquarelle gezeigt, Auszüge aus einer Serie mit dem Titel „Le partage des peaux". (Der schwer übersetzbare Titel kann unter anderem als Anspielung auf Merlau-Ponty's Bemerkung gelesen werden ,bei der Malerei gehe es um Leibwanderung‘.) Wie auch in anderen Werkgruppen W.s kann Malerei und Zeichnung hier nicht mehr streng getrennt werden. Eine auf das Differenzieren setzende Arbeitsweise bringt diese bequemen Unterscheidungen in einen permanenten Übergang. Deshalb haben in seinem Werk, wie bei nur wenigen Künstlern seiner Generation, Zeichnungen, Aquarelle, Tuschen und ähnliche Techiken auch den gleichen autonomen Stellenwert wie die Gemälde und die Tableaux. Mit verschiedensten Werkzeugen, Farbigkeiten, Kompositionen sowie im Wechsel von auftragen und immer wieder abziehen und abwaschen, Spuren ziehen und auslöschen, wird hier das Medium an seine Grenzen getrieben. Malprozess und Resultat gehen in eins. In und zwischen den Gemälden entsteht eine quasi filmische Drift von Schwenk und Schnitt. Die Gemälde als Vielheit öffnen sich in einer Dynamik von Selbstunterbrechung und Vernetzung auf die Serie wie auch auf ihr Außen.
DRAWINGWITHDRAWINGS. Der andere Teil der Ausstellung besteht aus einem Ensemble von 40 Graphitzeichnungen aus den Jahren 1989/92 mit dem Titel „Un, Sicht & Les" (Barkeitenspiele). Es wird ergänzt durch eine Unterbrechung aus vier Glasmalereien. Schon die erste Erfahrung beim Anblick der Arbeiten W.s ist die, daß sie sich einem identifizierenden Blick erstmal entziehen. Die sehr verschiedenartigen Zeichnungen, die sich, Aphorismen vergleichbar, extrem fragmentieren, sind in vier Reihen übereinandergehängt. Sie bilden so ein dichtes Kontinuum des Diskontinuierlichen, das den Blick in eine unabschließbare Bewegung verführt. Der Betrachter kann die Blätter mit verschiedensten Einstellungen fokussieren, den gezeichneten Strich als Spur, Geste, Figur, Landschaft, Piktogramm, Liniennetze, Kompositionen etc. sehen, ohne daß sich eine Wahrnehmungsordnung als dominierende durchsetzt. Gerade in dieser aporetischen Unentscheidbarkeit und Vieldeutigkeit, insistieren die Arbeiten auf einem Werden, das den nicht ontologischen Charakter von Sichtbarkeit aufdeckt.
PASSEPARTOUTWITHDRAWINGS. Die vier Glasmalereien „Passeparrien", auf den gleichen Rahmen wie die Zeichnungen und auch von 1992, spielen mit den Regulierungsfunktionen von Rahmen und Passepartout, die selber konventionalisierte Entzugssysteme sind, die das Innen-Außen Verhältnis von Kunstwerken steuern. Durch Bemalungen auf und hinter dem Glas, werden das sonst übersehene Glas, seine Färbungen, sein Volumen, seine Luminiszenz artikuliert. Zugleich blendet ein Spiel semiopaker Filterung drei Zeichnungen teilweise oder ganz aus. Bei einem vierten Rahmen wurde der Rücken samt Zeichnung entfernt und der Blick auf die Galeriewand freigegeben, die nun die Passepartout-Funktion für das fast völlig opake Glasgemälde übernimmt.WITHDRAWINGWITHDRWINGS. Wird das Entziehen selber entzogen, beginnt unversehens die Gabe des Zu-sehen-gebens. Erscheinung ist also immer Entzugserscheinung.
(Aus einem Text von Lucien Lejande)
HINRICH WEIDEMANN lebt in Berlin und Paris. Bereits seine erste Einzelausstellung fand in der Galerie Max Hetzler statt. Die neue Ausstellung ist das zehnte gemeinsame Projekt und die zweite Einzelausstellung in Berlin.
Zum Jahresende erscheint von ihm eine Vorzugsausgabe von „Vers un Jour de Buis", dem neuen Gedichtband des Pariser Dichters Martin Ziegler in der Edition L. Mauguin, Paris; im Frühjahr eine deutsche Ausgabe der „Écriture du Désastre" von Maurice Blanchot im Fink Verlag (gemeinsam mit Gerhard Poppenberg). Eine weitere Publikation zu neuen Arbeiten ist in Vorbereitung. Ferner gibt es noch wenige Exemplare unseres Künstlerbuchs mit dem Essay „MASER". von WERNER HAMACHER, der bis heute grundlegensten Untersuchung zu den Malereien von Hinrich Weidemann.