Günther Förg
Untitled, 1991
28 April – 6 August 2022
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to present EXPOSITION COLLECTIVE 1974 – 2007, a solo exhibition by Günther Förg spanning three decades of his career. This is the artist’s twenty-second solo exhibition at the gallery.
Günther Förg’s work was characterised by his multidisciplinary approach, the diversity of thematic references and motifs, and his preoccupation with modernist art and architecture. Since the early 1970s, Förg thus created an œuvre that includes paintings and drawings as well as sculptures, photographs and wall paintings. The mostly abstract and monochrome paintings of the early years are a significant departure from the figurative painting that dominated Germany at the time.
Examples of Förg’s work, including paintings and photographs (as well as three sketches for Förg exhibitions at Galerie Max Hetzler Cologne from 1983) can be found in the large ground floor exhibition space on Potsdamer Straße. Förg’s approach to abstract art from a purely formal point of view, albeit with references to modernist art and to the vernacular of art history, allows the viewer to experience a pictorial expression which focuses exclusively on the fundamentals of painting. Looking at the sometimes monumental works, such as a 350 x 1300 cm painting from 2003 or another three-part work from 1998 measuring 260 x 1020 cm, we can see Förg’s interest in an expansive approach to painting which combines individual picture panels with the dimensions and effect of a room. We can see a development in the painting from the monochrome pictures of the 1970s to increasingly structured “window paintings” and, from the early 1990s, to the flickering grids of the paintings known as “grid paintings”. Förg drew new impulses for the continuation of panel painting from the experience he had gained with wall painting. “In the paintings from 1990 onwards, there are sometimes themes and subjects such as window paintings, late paintings by Munch or Bonnard as a starting point, as well as grid paintings or grey paintings that refer to the works of the seventies”.1
The many journeys on which, from the 1980s onwards, Förg took photographs, were equally important. He preferred the large format for his architectural photographs. In particular, he devoted himself to buildings of Italian rationalism and iconic 20th century modernist architecture. The photographs are presented with heavy frames, the non-reflective glass simultaneously reflecting and absorbing space and the viewer. The first house Förg photographed and to which he returned again and again was the Villa Malaparte, which he knew from the Jean-Luc Godard film, “Contempt”, and which the Italian poet Curzio Malaparte had built on Capri in the late 1930s.
A series of bronze reliefs is shown on the outside wall in the exhibition space on the upper floor. Similar to the fleeting application of paint on the heavy supports of the paintings on lead, the bronze reliefs and the sculptures also play with the tension between lightness and weight. The production of the plaster models requires a fast working method, whose expressive handwriting is then effectively frozen in bronze. In the interior of the gallery, a wall painting from 1986 which Förg originally created for the rotunda of the Schirn in Frankfurt can be seen. The wall paintings represent a central aspect of his artistic work. They opened up new presentation possibilities for him, could be combined with photographic as well as painterly works, and were always intended to clarify the space and provide rhythm for its structure. Two torsos standing in the room serve as examples of the sculpture which Günther Förg has added to his oeuvre since the 1980s. The stone casts, one light and the other dark in colour, take up classical forms, but their jagged shape demonstrates his delight in playing with surfaces. In contrast to the smooth wall painting, which is free of any trace of his hand, the expressive gesture is an important feature here. On the end walls of the room, two photographs from the Villa Malaparte replace the windows missing from the gallery’s “white cube”, a device often used by Förg.
Additionally to the exhibition at Potsdamer Straße, the Window Gallery at Goethestraße 2/3 will display Förg’s work Untitled, from 1991 (acrylic on canson).
1 Günther Förg in conversation with Thomas Grote in: Bilder/Paintings 1973-1990, Galerie Max Hetzler, Exhib. Cat. p. 53, Berlin 2004.
Günther Förg (1952–2013) was born in Füssen and died in Freiburg, having lived and worked in Areuse, Switzerland. The artist was a professor at the University of Arts and Design, Karlsruhe, and later at the Academy of Fine Arts, Munich. His work has been presented in numerous solo exhibitions at international institutions, including the Palazzo Contarini Polignac, Venice (2019); Stedelijk Museum, Amsterdam, and Dallas Museum of Art (both 2018); MEWO Kunsthalle Memmingen (2016); Deichtorhallen, Hamburg (2015); Fundación Luis Seoane, A Coruña (2014); Museum Brandhorst, Munich (2014); Museo Carlo Bilotti, Rome (2013); Essl Museum, Klosterneuburg (2008); Tokyo Museum of Contemporary Art (1991); Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris (1991); and Secession, Vienna (1990).
Works by Günther Förg are held in major public collections including the Art Institute of Chicago; Fondation Beyeler, Basel; Moderna Museet, Stockholm; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid; the Museum of Modern Art, New York; Neue Nationalgalerie, Berlin; Saint Louis Art Museum; San Francisco Museum of Modern Art; Städel Museum, Frankfurt am Main; Stedelijk Museum, Amsterdam; Tate, London; and Walker Art Center, Minneapolis.
Many thanks to the Estate Günther Förg and Michael Neff for their generous support.
Further exhibitions and events:
3 March – 21 May 2022
Thomas Struth
Bleibtreustraße 45 and 15/16, 10623 Berlin
26 April – 1 June 2022
Hans Josephsohn
41 Dover Street, London
28 April – 6 August 2022
Günther Förg
EXPOSITION COLLECTIVE 1974 – 2007
Potsdamer Straße 77–87, 10785 Berlin
29 April – 18 June 2022
Jeremy Demester
Djemy
Goethestraße 2/3, 10623 Berlin
30 April – 4 June 2022
Carroll Dunham
Somatic Transmission & Qualiscope (Recent Paintings)
57, rue du Temple, 75004 Paris
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
WeChat ID: MaxHetzler
Wir freuen uns, Sie auf EXPOSITION COLLECTIVE 1974 – 2007, eine Einzelausstellung mit Werken von Günther Förg aus drei Dekaden seines Schaffens aufmerksam machen zu dürfen. Es ist die zweiundzwanzigste Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie.
Das Werk Günther Förgs ist durch seine multidisziplinäre Arbeitsweise, die Vielfalt der thematischen Referenzen und Motive, sowie die Beschäftigung mit der Kunst und Architektur der Moderne, geprägt. Seit den frühen siebziger Jahren hat Förg auf diese Weise ein Œuvre geschaffen, das neben Gemälden und Zeichnungen auch Skulpturen, Fotografien und Wandmalerei einschließt. Die meist abstrakten und monochromen Gemälde der frühen Jahre setzen sich wesentlich von der damals in Deutschland dominierenden figurativen Malerei ab.
Beispiele aus Förgs Schaffen, darunter Gemälde und Fotografien (sowie drei Skizzen zu Förg Ausstellungen in der Galerie Max Hetzler Köln von 1983) lassen sich im unteren großen Ausstellungsraum der Potsdamer Straße finden. Förgs Einstellung zu abstrakter Kunst unter rein formalen Aspekten, wenn auch durchaus mit Referenzen an die Kunst der Moderne und die Sprache der Kunstgeschichte, erlaubt dem Betrachter heute ein Bilderlebnis das sich ausschließlich auf die Grundfesten der Malerei konzentriert. An den teilweise monumentalen Arbeiten, wie einem 350 x 1300 cm großen Gemälde von 2003 oder einem 260 x 1020 cm großen, ebenfalls dreiteiligen Werk von 1998, lässt sich Förgs Interesse an einer raumgreifenden Malerei, die einzelne Bildtafeln mit den Dimensionen und der Wirkung eines Raumes verbindet, erkennen. Wir sehen in der Malerei eine Entwicklung von den monochromen Bildern der 70er Jahre hin zu immer stärker gegliederten „Fensterbildern“ und ab den frühen 90er Jahren zu den flimmernden Rastern der in der Literatur als „Gitterbilder" bekannten Gemälden. Neue Impulse für die Weiterführung der Tafelmalerei zog Förg dabei aus den Erfahrungen, die er mit der Wandmalerei gesammelt hatte. „In der Malerei ab 1990 gibt es bisweilen Themen und Sujets wie Fensterbilder, späte Bilder von Munch oder Bonnard als Ausgangspunkt, sowie Gitterbilder oder Graue Bilder, die Bezug nehmen auf die Arbeiten der siebziger Jahre“.1
Maßgeblich waren auch die vielen Reisen, auf denen Förg seit den 80er Jahren fotografierte. Für seine Architekturaufnahmen bevorzugte er das Großformat. Insbesondere widmete er sich Bauten des italienischen Rationalismus und ikonischer Architektur der Moderne des 20. Jahrhunderts. Die Fotografien werden mit schweren Rahmen versehen präsentiert, das nicht entspiegelte Glas reflektiert und absorbiert gleichzeitig Raum und Betrachter. Das erste Haus das Förg fotografierte und zu dem er wieder und wieder zurückkehrte war die Villa Malaparte, die ihm durch den Jean-Luc Godard Film, „Die Verachtung“ bekannt war, und die sich der italienische Dichter Curzio Malaparte Ende der 1930er Jahre auf Capri erbauen lies.
Im oberen Ausstellungsraum wird an der Außenwand eine Serie von Bronzereliefs gezeigt. Ähnlich dem flüchtigen Farbauftrag auf den schweren Bildträgern der Gemälde auf Blei spielen auch die Bronze-Reliefs und die Skulpturen mit der Spannung zwischen Leichtigkeit und Schwere. Die Herstellung der Gipsmodelle erfordert eine schnelle Arbeitsweise, deren expressive Handschrift dann quasi in Bronze gefroren wird. Im Innenraum der Galerie ist eine Wandmalerei von 1986 zu sehen, die Förg ursprünglich für die Rotunde der Frankfurter Schirn geschaffen hatte. Die Wandmalereien stellen einen zentralen Aspekt in seinem künstlerischen Schaffens dar. Sie haben ihm neue Präsentationsmöglichkeiten eröffnet, ließen sich mit fotografischen wie malerischen Arbeiten kombinieren, waren stets als Klärung des Raums und Rhythmusgeber für dessen Struktur gedacht. Zwei im Raum stehende Torsi dienen als Beispiele für die Skulptur, um die Günther Förg sein Werk seit den 1980er Jahren erweiterte. Die Steingüsse, einmal hell und einmal dunkel gefasst, greifen klassische Formen auf, demonstrieren mit ihrer zerklüfteten Form aber seine Lust am Spiel mit Oberflächen. Im Gegensatz zu der glatten, von jeglicher Handschrift befreiten Wandmalerei, ist hier die expressive Geste wichtiges Merkmal. An den Kopfwänden des Raumes ersetzen zwei Fotografien aus der Villa Malaparte die Fenster die dem „white cube“ der Galerie fehlen, ein von Förg oftmals verwendetes Bild.
Zusätzlich zu der Ausstellung in der Potsdamer Straße wird in der Window Gallery in der Goethestraße 2/3 Förgs Arbeit Untitled, 1991 (Acryl auf Canson) zu sehen sein.
1 Günther Förg im Gespräch mit Thomas Grote in: Bilder/Paintings 1973-1990, Galerie Max Hetzler, Ausst. Kat. S. 53, Berlin 2004.
Günther Förg wurde 1952 in Füssen geboren und starb 2013 in Freiburg. Zuvor hatte er in Areuse (Schweiz) gelebt und gearbeitet. Der Künstler war Professor an der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe, und später an der Akademie der Bildenden Künste, München. Sein Werk wurde in zahlreichen Einzelausstellungen in internationalen Institutionen präsentiert, darunter Palazzo Contarini Polignac, Venedig (2019); Stedelijk Museum, Amsterdam, und Dallas Museum of Art (beide 2018); MEWO Kunsthalle Memmingen (2016); Deichtorhallen, Hamburg (2015); Fundación Luis Seoane, A Coruña (2014); Museum Brandhorst, München (2014); Museo Carlo Bilotti, Rom (2013); Essl Museum, Klosterneuburg (2008); Tokyo Museum of Contemporary Art (1991); Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris (1991); und Secession, Wien (1990).
Werke von Günther Förg befinden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen wie dem Art Institute of Chicago, der Fondation Beyeler, Basel, dem Moderna Museet, Stockholm, dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, dem Museum of Modern Art, New York, der Neuen Nationalgalerie, Berlin, dem Saint Louis Art Museum, dem San Francisco Museum of Modern Art, dem Städel Museum, Frankfurt am Main, dem Stedelijk Museum, Amsterdam, der Tate, London, und dem Walker Art Center, Minneapolis.
Wir danken dem Estate Günther Förg und Michael Neff für die großzügige Unterstützung.
Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen
3. März – 21. Mai 2022
Thomas Struth
Bleibtreustraße 45 und 15/16, 10623 Berlin
26. April – 1. Juni 2022
Hans Josephsohn
41 Dover Street, London
28. April – 6. August 2022
Günther Förg
EXPOSITION COLLECTIVE 1974 – 2007
Potsdamer Straße 77–87, 10785 Berlin
29. April – 18. Juni 2022
Jeremy Demester
Djemy
Goethestraße 2/3, 10623 Berlin
30. April – 4. Juni 2022
Carroll Dunham
Somatic Transmission & Qualiscope (Recent Paintings)
57, rue du Temple, 75004 Paris
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
WeChat ID: MaxHetzler
麦克斯·赫茨勒画廊很荣幸地推出冈瑟·弗格(Günther Förg)的个展“EXPOSITION COLLECTIVE 1974 – 2007”,回顾了艺术家跨越三十年的创作历程。这是艺术家在麦克斯·赫茨勒画廊举办的第22场个展。
冈瑟·弗格的作品以跨学科实践为特征,涉及到各种不同的参考主题和题材,反映了艺术家对现代主义艺术和建筑的关注。自1970年代初以来,弗格创造了一个包含绘画、素描、雕塑、摄影和壁画的作品整体。他早期的作品以抽象和单色绘画为主,这与当时在德国占主导地位的具象绘画背道而驰。
在柏林波茨坦大街(Potsdamer Strasse)宽敞的一层展厅中,我们将呈现弗格的绘画和摄影作品(以及弗格1983年在麦克斯·赫茨勒画廊科隆空间的展览的三张草图)。弗格从纯粹的形式角度来处理抽象艺术,尽管显现了对现代主义艺术和艺术史惯例的参照,但却让观众体验到一种全然专注于绘画基本原理的图像表达。从这些大尺寸的作品——如2003年的一幅350 x 1300厘米的绘画,或1998年的一幅260 x 1020厘米、分三部分的绘画——我们可以看出弗格对一种扩张性的绘画方法的兴趣,即把单独的绘画板面与房间的尺度及效果相结合。在此,我们看到了艺术家绘画风格的演变:从1970年代的单色画到更具结构性的“窗户画”(window paintings),再到从1990年代初开始的“网格画”(grid paintings)中闪烁的网格。弗格汲取他在壁画中获得的经验,为他的板面绘画注入新的驱动力。“在1990年以后的画作,如窗户画中,一些主题和题材以蒙克或勃纳尔的晚期画作为起点,另一些网格画或灰色画则参考了1970年代的作品。”1
从1980年代开始,弗格拍摄了许多同样重要的摄影作品。他偏爱用大画幅来拍摄建筑摄影。特别是,他一直致力于拍摄意大利理性主义建筑和20世纪现代主义建筑的经典之作。这些照片在厚重的画框中呈现,反光的玻璃表面将空间及观众反映和吸收进来。马拉帕特别墅(Villa Malaparte)是弗格拍摄的第一座房子,亦是他一再回归的主题,他通过让-吕克·戈达尔的电影《蔑视》认识了这座建筑,意大利诗人库尔乔‧马拉帕尔泰(Curzio Malaparte)于1930年代末在卡普里岛建造了这座别墅。
在二层展厅的墙面上,展出一系列的青铜浮雕。就像含铅颜料画将颜料涂抹在厚重的支撑物上那样,这些铜制的浮雕和雕塑亦是一场在沉重与轻盈之间的博弈。制作石膏模型需要一种快速的工作方法,以使富有表现力的笔触完美地凝结在青铜雕塑上。展厅中,我们将看到弗格最初在1986年为法兰克福锡恩美术馆圆形大厅创作的一幅壁画。作为弗格艺术创作的一个核心方面,这些壁画为他开辟出新的展示之可能性,他将壁画与摄影及绘画作品相结合,始终旨在阐明空间、并赋予其结构以节奏感。矗立在展厅内的两尊躯干雕像,代表了弗格自1980年代以来加入到作品中的新类型。一深一浅的两尊石雕采取了古典的形式,它们凹凸不平的形状展现了艺术家对雕塑表面的玩味。相较于没有任何手之痕迹、平坦的壁画,富有表现力的手之姿态成为了这些雕塑的一个重要特征。在展厅的后墙上,两张马拉帕特别墅的摄影照片填补了画廊“白立方”空间所缺少的窗户,这是弗格经常使用的展示手段之一。
伴随波茨坦大街的展览,麦克斯·赫茨勒画廊橱窗空间(Goethestraße 2/3)将同时展出冈瑟·弗格的作品《无题》(1991,康颂纸面丙烯)。
注释:
1 冈瑟·弗格与托玛斯·格罗特(Thomas Grote)的对谈,《Bilder/Paintings 1973-1990》,麦克斯·赫茨勒画廊,展览图录,第53页,柏林:2004年。
冈瑟·弗格1952年出生于德国富森,2013年在弗赖堡逝世。他曾在卡尔斯鲁厄艺术与设计学院担任教授,之后任教于慕尼黑美术学院。他的作品在诸多美术馆和艺术机构中展出,其中包括:孔塔里尼·波里涅克宫,威尼斯(2019);罗伊特林根艺术协会,罗伊特林根(2018);阿姆斯特丹市立博物馆和达拉斯艺术博物馆(2018);MEWO梅明根艺术博物馆,梅明根(2016);堤坝之门美术馆,汉堡(2015);路易斯·塞奥内基金会,阿科鲁尼亚,西班牙和布兰德霍斯特博物馆,慕尼黑(2014);卡洛·比洛蒂博物馆,罗马(2013);埃塞尔美术馆,克洛斯特新堡(2008);东京当代艺术博物馆和巴黎现代艺术博物馆(1991);分离派展览馆,维也纳(1990)。
弗格的作品被永久收藏于:柏林国家美术馆新馆;施泰德博物馆,美因河畔法兰克福;贝耶勒基金会,巴塞尔;阿姆斯特丹市立博物馆;索菲亚王后艺术中心,马德里;伦敦泰特美术馆;斯德哥尔摩现代艺术博物馆;纽约现代艺术博物馆;芝加哥艺术博物馆;沃克艺术中心,明尼阿波利斯;旧金山现代艺术博物馆;圣路易斯艺术博物馆。
麦克斯·赫茨勒画廊在此由衷感谢冈瑟·弗格遗产和迈克尔·内夫(Michael Neff)对此次展览的大力支持。