GÜNTHER FÖRG
Häuser und Fenster
19 January – 24 February 2024
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to present Häuser und Fenster, a solo exhibition of work by Günther Förg at Bleibtreustraße 45, in Berlin.
Günther Förg’s comprehensive and multidisciplinary oeuvre, which spans five decades, includes painting, drawing and murals as well as sculpture and photography. The focus is on material, colour and space. The artist's experimental approach to abstraction and monochrome painting was directed against the trend towards figuration that prevailed in Germany in the 1980s. His works made continuous reference to 20th century modernism, whose utopia he critically questioned. In this context, he engaged with art movements as diverse as early modernism, referencing artists such as Edvard Munch, or the American abstract expressionists including Mark Rothko, Barnett Newman and Cy Twombly. Elements of conceptual art can also be found throughout Förg’s work and additionally challenge traditional interpretations.
The current exhibition highlights Förg’s varied methods of creation. In addition to works on canvas, wood and Canson paper, the artist's lead paintings are on display, in which he painted directly onto the metal. Förg also worked extensively with photography. Although some of his photographs appear monumental due to their large format, which was uncommon for the time, and their clearly composed details are reminiscent of painting, they nevertheless retain the immediacy of a snapshot. Thematically, Förg mostly focussed on the modern architecture of the 1920s and 1930s, as in the work Häuser und Fenster from 1987, which gives our exhibition its title, and can be seen as exemplary for a large part of his photographic oeuvre. The windows in the artist’s works are structural elements which, instead of offering a view, redirect the gaze back onto both the exhibition space and their own physical presence. The characteristic grid pattern, which again represents a link to modern art, recurs in various forms.
In Häuser und Fenster, the view is obscured by the glaring daylight, whilst in Untitled, 2000, a tree appears directly in front of the window, blocking the view. This impression of non-transparency is reinforced by the heavy wooden frames and the reflective glass of the larger photographs, such as the series 'Bauhaus', from 1991. On this pictorial technique, the artist would explain: ‘The architecture of the exhibition space is mirrored in the glass surface, so that when you look at the photos, you see yourself and a game begins. The exhibition space is no longer neutral.’1
At the same time, Förg also created large-format portraits of his female friends from his immediate surroundings, such as the photograph Eva, from 1998. Förg himself liked to combine architectural photographs in small and large formats with his photographic portraits from the 1980s onwards. Despite the different media, all works are thematically closely linked. Farbfeld and Untitled, both from 1986, are similarly geometrically reduced in their form, evoking the work of the Colour Field painters of the 1950s. By using lead as a painting surface, which continues to transform through oxidation, Förg’s practice questions the methods of traditional painting and the purity sought in modern art. Although he refers to abstract expressionism, his works embody a particular lightness and detachment, unbound by the moral convictions of the movement. Transcending the boundaries between different art movements, Förg's oeuvre and his critical approach to the principles of modern art has remained an inspiration for generations of contemporary artists.
Günther Förg (1952–2013) was born in Füssen and died in Freiburg, having lived and worked in Areuse, Switzerland. The artist was a professor at the University of Arts and Design, Karlsruhe, and later at the Academy of Fine Arts, Munich. His work has been presented in numerous solo exhibitions at international institutions, including the Long Museum, Shanghai (2023); Palazzo Contarini Polignac, Venice (2019); Stedelijk Museum, Amsterdam; Dallas Museum of Art (both 2018); MEWO Kunsthalle Memmingen (2016); Deichtorhallen, Hamburg (2015); Fundación Luis Seoane, A Coruña; Museum Brandhorst, Munich (both 2014); Museo Carlo Bilotti, Rome (2013); Essl Museum, Klosterneuburg (2008); Tokyo Museum of Contemporary Art; Musée d’Art Moderne de Paris (both 1991); and Secession, Vienna (1990).
Förg’s works are held in major public collections including the Art Institute of Chicago; Fondation Beyeler, Basel; Moderna Museet, Stockholm; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid; The Museum of Modern Art, New York; Neue Nationalgalerie, Berlin; Saint Louis Art Museum; San Francisco Museum of Modern Art; Städel Museum, Frankfurt am Main; Stedelijk Museum, Amsterdam; Tate, London; and Walker Art Center, Minneapolis.
1 Günther Förg, quoted in A Fragile Beauty, Stedelijk, 2018, p. 88
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
Wir freuen uns, Sie auf eine Einzelausstellung mit Arbeiten von Günther Förg, Häuser und Fenster, in der Galerie Max Hetzler, Bleibtreustraße 45 in Berlin aufmerksam machen zu dürfen.
Günther Förgs umfangreiches und multidisziplinäres Œuvre, das sich über fünf Jahrzehnte erstreckt, umfasst neben Malerei, Zeichnung und Wandmalerei auch Skulptur und Fotografie. Im Fokus stehen dabei die Aspekte Material, Farbe und Raum. Die experimentelle Herangehensweise des Künstlers an Abstraktion und monochrome Malerei richtete sich gegen den in den 1980er-Jahren in Deutschland vorherrschenden Trend zur Figuration. Seine Arbeiten stehen kontinuierlich im Bezug zur Moderne des 20. Jahrhunderts, deren Utopie er kritisch hinterfragte. In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich mit so unterschiedlichen Kunstrichtungen wie der frühen Moderne mit Edvard Munch oder dem amerikanischen abstrakten Expressionismus um Mark Rothko, Barnett Newman und Cy Twombly. Auch Elemente der Konzeptkunst finden sich durchgehend in Förgs Werk und stellen zusätzlich traditionelle Deutungsweisen infrage.
In der aktuellen Ausstellung wird die vielfältige Schaffensweise des Künstlers herausgearbeitet. Neben Malereien auf Leinwand, Holz oder Canson-Papier, werden auch Bleibilder gezeigt, bei denen Förg direkt auf das Metall gemalt hat. Der Künstler beschäftigte sich außerdem intensiv mit Fotografie. Obwohl einige der entstandenen Aufnahmen durch ihr für die damalige Zeit untypisch großes Format monumental wirken und ihre deutlich komponierten Bildausschnitte an die Malerei erinnern, tragen sie doch den unmittelbaren Charakter einer Momentaufnahme. Thematisch widmete sich Förg hier hauptsächlich der modernen Architektur der 1920er- und 1930er-Jahre, wie mit der Arbeit Häuser und Fenster aus dem Jahr 1987, die unserer Ausstellung den Titel gibt und exemplarisch für einen Großteil des fotografischen Werks gesehen werden kann. Die Fenster in den Werken des Künstlers sind Strukturelemente, die anstatt eine Aussicht zu bieten, den Blick auf den Ausstellungsraum und sich selbst zurückwerfen. Das für den Künstler charakteristische Gittermuster, das wiederum eine Verbindung zur Kunst der Moderne darstellt, wiederholt sich in verschiedenen Formen.
Der Ausblick in Häuser und Fenster wird durch das grelle Tageslicht geblendet. In Untitled aus dem Jahr 2000, ist ein Baum direkt vor dem Fenster platziert und versperrt so die Sicht. Dieser Eindruck von Undurchsichtigkeit wird durch die schweren Holzrahmen und das reflektierende Glas der größeren Fotografien, wie zum Beispiel der Serie ‘Bauhaus’, 1991, noch verstärkt: „Die Architektur des Ausstellungsraumes wird in der Glasoberfläche gespiegelt, sodass man, wenn man die Fotos betrachtet, sich selbst sieht und ein Spiel beginnt. Der Ausstellungsraum ist nicht mehr länger neutral.”1
Zur gleichen Zeit entstanden auch großformatige Portraits von Freundinnen aus seiner direkten Umgebung, so hier die Arbeit Eva, von 1998. Förg selbst kombinierte gerne Architekturfotografien in kleinem und großem Format mit eben diesen Portraits aus den 1980er-Jahren. Trotz der unterschiedlichen Medien sind alle Arbeiten thematisch eng miteinander verbunden. Die Werke Farbfeld und Untitled, beide 1986, sind in ihrer Form geometrisch reduziert und erinnern an die Farbfeldmalerei der 1950er-Jahre. Durch die Verwendung von Blei als Malgrund, das sich durch Oxidation immer weiter verändert, hinterfragt Förg die Methoden der traditionellen Malerei und die angestrebte Reinheit der modernen Kunst. Obwohl er sich auf den abstrakten Expressionismus bezieht, verkörpern seine Werke eine besondere Leichtigkeit und Gelöstheit, da sie nicht an die moralischen Überzeugungen der Bewegung gebunden sind. Förgs OEuvre hebt die Grenzen zwischen verschiedenen Kunstrichtungen auf, seine kritische Herangehensweise an die Prinzipien der modernen Kunst ist eine Inspiration für viele zeitgenössische Künstler*innen.
Günther Förg wurde 1952 in Füssen geboren und starb 2013 in Freiburg. Zuvor hatte er in Areuse (Schweiz) gelebt und gearbeitet. Der Künstler war Professor an der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe, und später an der Akademie der Bildenden Künste, München. Sein Werk wurde in zahlreichen Einzelausstellungen in internationalen Institutionen präsentiert, darunter das Long Museum, Shanghai (2023); Palazzo Contarini Polignac, Venedig (2019); Stedelijk Museum, Amsterdam, und Dallas Museum of Art (beide 2018); MEWO Kunsthalle Memmingen (2016); Deichtorhallen, Hamburg (2015); Fundación Luis Seoane, A Coruña (2014); Museum Brandhorst, München (2014); Museo Carlo Bilotti, Rom (2013); Essl Museum, Klosterneuburg (2008); Tokyo Museum of Contemporary Art (1991); Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris (1991); und Secession, Wien (1990).
Werke von Günther Förg befinden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen wie dem Art Institute of Chicago, der Fondation Beyeler, Basel, dem Moderna Museet, Stockholm, dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, dem Museum of Modern Art, New York, der Neuen Nationalgalerie, Berlin, dem Saint Louis Art Museum, dem San Francisco Museum of Modern Art, dem Städel Museum, Frankfurt am Main, dem Stedelijk Museum, Amsterdam, der Tate, London, und dem Walker Art Center, Minneapolis.
1 Günther Förg, zitiert in A Fragile Beauty, Stedelijk, 2018, S. 88
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler